Piperacillin Eberth
Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung
Piperacillin Eberth
Stärke | Darreichungsform | Packungsgrößen |
| PZN | Fachinformation |
---|---|---|---|---|---|
1 g | Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung | 10 Durchstechflaschen | N3 | 15240359 | |
2 g | Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung | 10 Durchstechflaschen | N3 | 15240365 | |
4 g | Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung | 10 Durchstechflaschen | N3 | 15240371 |
Wirkstoff:
Piperacillin-Natrium
Pharmakotherapeutische Gruppe:
Piperacillin ist ein halbsynthetisches, nicht Beta-Laktamase-festes Acylaminopenicillin.
ATC-Code: J01CA12
Wirkmechanismus:
Der Wirkmechanismus von Piperacillin beruht auf einer Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese (in der Wachstumsphase) durch Blockade der Penicillin-bindenden Proteine (PBPs) wie z. B. der Transpeptidasen. Hieraus resultiert eine bakterizide Wirkung.
Anwendungsgebiete:
Piperacillin ist angezeigt zur Behandlung der folgenden Infektionen bei Erwachsenen und Kindern:
Erwachsene und Jugendliche:
- Schwere Pneumonien, einschließlich nosokominale und ventilatorassoziierte Pneumonien
- Komplizierte Harnwegsinfektionen (einschließlich Pyelonephritis)
- Komplizierte intraabdominelle Infektionen
- Komplizierte Infektionen der Haut und des Weichteilgewebes
Behandlung von Patienten mit Bakteriämie, die im Zusammenhang mit einer der oben genannten Infektionen auftritt oder wenn ein entsprechender Zusammenhang vermutet wird.
Piperacillin kann verwendet werden bei der Behandlung von neutropenischen Patienten mit Fieber, wenn der Verdacht auf eine bakterielle Infektion besteht.
Kinder bis 12 Jahre:
- Komplizierte intraabdominelle Infektionen
Piperacillin kann zur Behandlung von neutropenischen Kindern mit Fieber angewendet werden, wenn der Verdacht auf eine bakterielle Infektion besteht.